Datenschutzbestimmungen

Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang
mit Ihren Daten.

1. Datenerhebung und -verarbeitung beim Surfen auf unserer Webseite

Unsere Webseiten werden von unserem Auftragsverarbeiter 1und1.de ausschließlich auf Servern in Deutschland gehostet. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt lediglich zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) und zur technischen Administration der Netzinfrastruktur. Der Webserver ist so konfiguriert, dass keine personenbezogenen Daten beim Surfen protokolliert werden, insbesondere keine IP-Adressen.

Über die vorstehend genannten Fälle hinaus werden personenbezogene Daten nicht verarbeitet, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich vorab in eine weitergehende Verarbeitung ein. Pseudonyme Nutzungsprofile können gem. den Ausführungen zur Web-Analyse erstellt werden (s.u.).

2. Bestandsdaten

Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet. So muss z.B. zur Zustellung der Waren Ihr Name und Ihre Anschrift
an den Warenlieferanten weitergegeben werden. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben.

Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über Bestandsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes
und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrer Einwilligung für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.

3. Nutzungsdaten

Ihre personenbezogenen Daten, welche erforderlich sind um die Inanspruchnahme unserer Angebote zu ermöglichen und abzurechnen  Nutzungsdaten), werden zur Vertragsabwicklung verwendet. Unter Nutzungsdaten fallen insbesondere die Merkmale zu Ihrer Identifikation, Angaben
über Beginn und Ende sowie über den Umfang der jeweiligen Nutzung und Angaben über die von Ihnen in Anspruch genommenen Teledienste. Nutzungsdaten für Zwecke der Abrechnung (sog. Abrechnungsdaten) dürfen wir an andere Anbieter oder Dritte übermitteln, soweit dies für Zwecke
der Abrechnung mit dem Nutzer erforderlich ist. Nach der vollständigen Begleichung unserer Entgeltforderung werden diese Nutzungs- und Abrechnungsdaten gelöscht. An die Stelle der Löschung tritt eine Sperrung, soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche
Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Solche Nutzungsdaten werden wir darüber hinaus zum Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote zur Erstellung von Nutzungsprofilen bei Verwendung von Pseudonymen verwenden. Sie sind berechtigt, dieser Art der Nutzung Ihrer
Nutzungsdaten zu widersprechen. Diese Nutzungsprofile werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über Nutzungsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes
und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Sofern Sie Informationsmaterialien oder andere Waren über unsere Webseiten bestellen, verwenden wir die dabei angegebenen Daten nur zum Zweck der Abwicklung der Bestellung.

4. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken findet nicht statt.

4. Einwilligung in weitergehende Nutzung

Die Nutzung bestimmter Angebote auf unserer Webseite wie etwa dem Newsletter kann eine vorherige Registrierung und eine weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, beispielsweise eine längerfristige Speicherung von E-Mail-Adressen, Nutzerkennungen und Passwörtern. Die Verwendung solcher Daten erfolgt nur, wenn Sie uns diese übermittelt und ausdrücklich vorab in die Verwendung eingewilligt haben. Bspw. bitten wir Sie zum Versand von Newslettern an gesonderter Stelle um Ihre Einwilligung:

5. Cookies

Auf unseren Webseiten verwenden wir Session-Cookies und temporäre Cookies, v.a. zur technischen Sitzungssteuerung, über Plug-Ins oder zur Speicherung von Spracheinstellungen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Session-Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht. Sollten wir ausnahmsweise in einem Cookie auch personenbezogene Daten speichern wollen, etwa eine Nutzerkennung, werden Sie besonders darauf hingewiesen und soweit gesetzlich erforderlich um Ihre Einwilligung gebeten.

Natürlich können Sie unsere Webseiten auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies jedoch automatisch. Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen festlegen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.

6. Web-Analyse

Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht erstellt. § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG) erlaubt jedoch zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung von Angeboten die Verwendung von Nutzerprofilen unter einem Pseudonym, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht:
Wir verwenden auf unseren Webseiten auch Dienste zur Web-Analyse vom Anbieter Google Inc. USA, welcher die Webanalyse für uns als Auftragsverarbeiter durchführt (s. zum Anbieter die Webseiten www.google.de/analytics). Das Angebot ist von Aufsichtsbehörden geprüft und kann mit der IP-Anonymisierung und dem Browser Plug-In zum Widerspruch so eingesetzt werden, dass es die Anforderungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts erfüllt.

Mit der Technologie von Google werden auf unseren Webseiten Daten erhoben und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile zu Marketing- und Optimierungszwecken erstellt. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Weiterhin kann über einen JavaScript Code Ihr Nutzungsverhalten gemessen und diesbezüglich erhobene Daten können über eine HTML-Verbindung direkt an Server von Google in Deutschland bzw. der EU übermittelt werden, in Ausnahmefällen auch in die USA.

Die mit den Tracking-Technologien erhobenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Einwilligung nicht dazu benutzt, Sie persönlich zu identifizieren. Die erhobenen Daten werden auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Eine webseitenübergreifende Analyse erfolgt ebenfalls nicht.
Sofern Sie das Tracking technisch unterbinden wollen, können Sie JavaScript und Cookies in Ihrem Webbrowser deaktivieren. Im Übrigen können Sie der Datenerhebung und -speicherung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Zum Widerspruch gegenüber Google folgen Sie bitte diesem Link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

7. Social Plug-Ins

Auf unseren Webseiten verwenden wir teilweise auch Social Plug-Ins, bspw. solche der Sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, YouTube, Google+ oder der Plattform Amazon. Diese werden oftmals in den USA oder anderen Ländern außerhalb Deutschlands und der EU technisch betrieben und teilweise über nationale Gesellschaften in der EU angeboten (s. zu den Anbietern die Webseiten www.facebook.dewww.twitter.dewww.youtube.dewww.google.de oder www.amazon.de). Die Plug-Ins sind bspw. mit dem Logo der Firmen, Kommentarfeldern oder einem sog. »Like-«, »Gefällt mir« oder »+1«-Button gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts in Ihrem Webbrowser öffnen, die ein solches Plug-In beinhaltet, stellt Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters im jeweiligen Land her.

Durch die Einbindung der Plug-Ins erhält der Anbieter zumindest die Information, dass Sie eine bestimmte Seite unseres Webangebots besucht haben, ggf. auch weitere Informationen, die Ihr Webbrowser oder Ihr benutztes Gerät preisgeben. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Ihrem Webbrowser direkt vom Anbieter geladen und in unsere Webseite eingebunden. Wenn Sie bei dem betreffenden Anbieter registriert und eingeloggt sind, kann Ihr Besuch auch Ihrem Nutzer-Konto zugeordnet werden.
Wenn Sie mit einem Plug-In interagieren, bspw. den »Like«-Button anklicken oder einen Kommentar in einem Formularfeld abgeben, wird diese Information zudem von Ihrem Browser direkt an den Anbieter übermittelt und dort gespeichert und ggf. weiter benutzt und veröffentlicht.

Zweck und Umfang der beschriebenen Datenerhebung und Nutzung sind v.a. Marketingmaßnahmen des Anbieters und von VOCCUS. Einzelheiten dazu und zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie direkt beim jeweiligen Anbieter in dessen Datenschutzerklärung nachlesen.

Wenn Sie nicht möchten, dass ein Anbieter über unsere Webseiten Daten über Sie sammelt, müssen Sie Plug-Ins in Ihrem Webbrowser deaktivieren. Wenn Sie eine Verknüpfung mit einem ggf. bestehenden Nutzer-Konto vermeiden wollen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten ausloggen.

8. Sicherheit

VOCCUS setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Webseiten von VOCCUS gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

10. Auskunft

Auf Verlangen wird Ihnen Auskunft über die zu Ihrer Person oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten erteilt. Die Auskunft kann Ihnen auf Wunsch auch elektronisch erteilt werden. Bitte wenden Sie sich zur Auskunftserteilung an:

VOCCUS GmbH
Keltenweg 25
70378 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 99522792
Email: info@voccus.de
Web: www.smaart.eu

11. Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie in die vorab beschriebene Datenverwendung ein. Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 30.04.2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. VOCCUS behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

12. Facebook „Custom Audiences“

Auf unserer Website setzen wir das Re-Marketing Tool „Custom Audiences“ des sozialen Netzwerks Facebook ein. Dadurch kann Facebook über diverse Web Technologien wie bspw. Cookies oder Web Beacons Informationen über unsere Besucher sammeln und diese gegebenenfalls Facebook Profilen anonymisiert zuordnen. Als Betreiber der Website bekommen wir keinen Zugriff auf die von Facebook gesammelten Daten. Die auf diese Weise durch Facebook automatisiert und anonymisiert gebildeten „Custom Audiences“ können von uns zur Bereitstellung zielgruppenspezifischer Werbeanzeigen auf Facebook genutzt werden. Besucher unserer Website haben die Möglichkeit das Facebook Re-Marketing Tool „Custom Audiences“ zu deaktivieren.